Ringverkehr in der Dortmunder Innenstadt

Zu den Zielen des neuen Konzepts gehört eine Beschleunigung des innerstädtischen Busverkehrs und eine Förderung der Verlagerung von CO2-intensiven Pkw-Fahrten auf klimafreundlichere Verkehrsmittel. Bei der Planung des nun zur Umsetzung anstehenden Angebots flossen Anregungen und Stellungnahmen der politischen Gremien mit ein. Der Start der Linie 400 und der sie zum Vollring ergänzenden Linie 401 war für den 27. August 2025, den ersten Werktag nach den nordrhein-westfälischen Sommerferien vorgesehen. Aufgrund von mehreren Rohrbrüchen in der Kronprinzenstraße können die Linien 400/401 nach Rücksprache mit der Dortmunder Netz GmbH, dem Rohrleitungsbetreiber des Energie- und Wasserversorgers DEW21, voraussichtlich aber erst mit etwa zwei Monaten Verspätung nach den Herbstferien am 27. Oktober 2025 fahren. Ein Bericht in der neuen „stadtverkehr“-Ausgabe 5/2025 informiert über die geplanten Änderungen und spannt den Bogen zu einer Vorläuferlinie, die bereits vor 100 Jahren mit ähnlichen Zielsetzungen wie die neue Ringlinie eingesetzt worden war.

Beispielhafte Visualisierung einer MobilitätsstationMit der Linie 400/401 nimmt der Dortmunder Verkehrsbetreiber DSW21 eine neue Ringlinie in Betrieb, für die es bereits vor 100 mit ähnlicher Verkehrsaufgabe ein Vorbild gab.     Abbildung: S. Limburg

EK-Newsletter

 
BriefAT Immer zügig informiert.
Unverbindlich und kostenlos!

Hier anmelden!

Gesamtprogramm 2025

 

»» zum Durchblättern

Ein Jahr lang Freude schenken

Geschenk abo sv