Stadtverkehr Heft 7-8/2014
Siemens testet Avenio für Den Haag
- Mobilitätsnetz Heidelberg kommt in Fahrt
- Luzern modernisiert den 1er
Siemens testet Avenio für Den Haag
Siemens will mit dem neuen Avenio an frühere Erfolge im Straßenbahnmarkt anknüpfen. Erster Kunde ist die HTM Den Haag mit inzwischen 60 bestellten Einheiten. Das erste Fahrzeug wurde im Siemens-Prüf- und Validationscenter in Wegberg-Wildenrath (PCW) umfangreichen Tests unterzogen. Ebenso wie in München, das den Avenio ebenfalls schon erhalten hat, sind in Den Haag in den nächsten Monaten erste Fahrgasteinsätze zu erwarten. In „stadtverkehr“ 7-8/2014 können Sie sich schon heute darüber informieren, wie Siemens' neueste Straßenbahn fährt.
Avenio für Den Haag im Siemens-Prüfzentrum PCW – Aufnahme: H. Hondius
Mobilitätsnetz Heidelberg kommt in Fahrt
Heidelberg hat eine lange Straßenbahntradition, doch in den 60er und 70er Jahren wurde das Netz stark dezimiert. Dann begann ein Umdenken und heute gibt es unter dem Titel „Mobilitätsnetz 2020“ Pläne für umfangreiche Ausbauten des Systems, das Bestandteil des großen Rhein-Neckar-Meterspurnetzes ist. Die neuen Projekte haben in der Nutzen-Kosten-Untersuchung gut abgeschnitten, doch zum Selbstläufer werden sie dadurch noch nicht. Konnte in den letzten Wochen mit dem Planfeststellungsbeschluss für die Campusbahn im Neuenheimer Feld ein Meilenstein erreicht werden, lehnten die Bürger von Plankstadt in einem Bürgerentscheid den Wiederaufbau der Straßenbahnverbindung nach Schwetzingen in ihrer Gemeinde ab. Der ausführliche Artikel in „stadtverkehr“ 7-8/2014 stellt das Heidelberger Mobilitätsnetz 2020 vor.
Heidelbergs neuester Stadtteil ist die schnell wachsende Bahnstadt. An den ÖPNV angeschlossen wird sie mit der Straßenbahn. – Aufnahme: A.C. Graf
Luzern modernisiert den 1er
Auch im schweizerischen Luzern wird in den nächsten Jahren ein starkes Wachstum im öffentlichen Personennahverkehr erwartet. Schon heute befördert die Trolleybuslinie 1 mit fast 10 Mio. Einsteigenden pro Jahr mehr Fahrgäste als jede andere Linie im ganzen Kanton. Um die Fahrzeit zu reduzieren und die Pünktlichkeit zu erhöhen, sind in den nächsten Jahren Infrastrukturmaßnahmen geplant – der 1er wird zum RBus (rapid, schnell). Zum Auftakt hält eine neue Fahrzeugflotte Einzug: neun Doppelgelenk-Trolleybusse lighTram 4 von HESS mit elektrischer Ausrüstung von Vossloh Kiepe. In der neuen „stadtverkehr“-Ausgabe 7-8/2014 lesen Sie alles über die schicken Fahrzeuge und ihr Einsatzgebiet.
Mit neuen Doppelgelenk-Trolleybussen steigert Luzern die Kapazität der Linie 1. – Aufnahme: S. Limburg